Bedeutung der Muttersprache
Deda Ena. Diese zwei Wörter bedeuten sehr viel für jede(n) Georgier(in). Zum einen ist es Muttersprache, zum anderen heißt so das Lehrbuch für Alphabetisierung, das Buch, mit dem jedes Kind anfängt, Georgisch zu lesen und zu schreiben. აი ია. ai ia. Das sind zwei Wörter und gleichzeitig ist es ein ganzer Satz. Das ist die Genialität der georgischen Sprache, manchmal mit einem Wort den Sinn zu wiedergeben. Das Lehrbuch «Deda Ena» hat der Schriftsteller und Pedagöge Iakob Gogebaschwili geschaffen.
Die Sprache bleibt einer der Schlüsselelemente der georgischen Identität und ein wesentliches Instrument für die Staatsbildung. Ihre Bedeutung wurde im späten 19. Jahrhundert deutlich, als die russische imperiale Politik seine Position auf georgischem Boden gefährdete. Der Aufstieg der nationalen Befreiungsbewegung war teilweise durch den Wunsch motiviert, die georgische Sprache zu retten und wiederzubeleben.
So versuchten Ilia Tschawtschawadse, Akaki Zereteli und andere herausragende Mitglieder der Bewegung «Tergdaleulebi»*, die Sprache zu schützen, und nahmen ein spezielles Motto «Mamuli, Ena, Sarzmunoeba» [Heimat, Sprache, Glaube] für ihr Programm des nationalen Erwachens an, in dem die Sprache (Ena) zu einer der drei wichtigen Elemente der Bewegung wurde.
Deda Ena – Buch für Alphabetisierung
Iakob Gogebaschwili, einer der herausragenden Schriftsteller und Denker des 19. Jahrhunderts, nannte die Muttersprache als wichtigstes Mittel der Entwicklung. Seiner Meinung nach ist die Sprache selbst ein Lebewesen, sie verbindet die Menschen. Wenn die Sprache verschwindet, verschwinden auch die Menschen. Gogebaschwili kämpfte für den Aufbau und die Einrichtung öffentlicher Schulen in Georgien. Er hat einen großen Beitrag zur Gründung und Aktivität der „Gesellschaft für Alphabetisierung unter den Georgiern“ geleistet.
Sein Lehrbuch «Deda Ena» [დედა ენა] setzte neue Maßstäbe und war wichtig für die Verbreitung der Alphabetisierung in Georgien. Was ist das Besondere an diesem Lehrbuch und worin besteht seine Genialität?
➤ «Deda Ena» wird nach der analytisch-synthetischen Methode zusammengestellt, die von Iakob Gogebaschwili in Georgien eingeführt wurde.
➤ Die Buchstaben in «Deda Ena» sind nach ihrem Schwierigkeitsgrad sortiert. Eine solche Reihenfolge entspricht sowohl den kalligrafischen Schwierigkeiten als auch didaktischen Anforderungen.
➤ Die Geschichten, Gedichte und Materialien des Lehrbuchs sind kindgerechten und nahen Lebens- und Naturereignissen entnommen. Die Lernmaterialien sind von leicht bis schwer geordnet; von nah – bis fern; vom Bekannten zum Unbekannten.
➤ Im Lehrbuch wird der zuvor gelernte Stoff wiederholt.
➤ Es gibt viele Illustrationen im Lehrbuch, was dem Prinzip der Visualisierung entspricht.
➤ Die Sprache des Lehrbuchs ist literarisch zuvorkommend und logisch korrekt.

Für die Beherrschung der Muttersprache und die geistige Entwicklung der Kinder spielte auch Teil II von «Deda Ena» eine große Rolle. Dieser war für das zweite Unterrichtsjahr vorgesehen. Dieses Lehrbuch enthält gut ausgewählte Geschichten, Gedichte, Fabeln, Volksgedichte, Rätsel, Sprichwörter und vieles mehr. Die Materialien sind so angeordnet, dass die Schüler/Innen nach dem Lernen eines bestimmten Teils ihr Wissen und ihre Einstellung zu Objekten und Ereignissen entwickeln.
Dass auch heute noch einige Lehrbücher der georgischen Schule auf seinen Grundsätzen beruhen und die Schulbildung seine Ideale teilt, bestätigt den Umfang und die Bedeutung des Wirkens von Iakob Gogebaschwili.
* Tergdaleulebi – öffentliche, politische und literarische Bewegung der jungen Menschen, die in Russland studiert haben, nach Georgien zurückgekehrt sind und für bessere Zukunft des Landes kämpften.

Das könnte auch interessant sein:
Tag der Muttersprache in Georgien
In Georgien gibt es seit 90er Jahren Tag der Muttersprache. Im April 1978 fanden in Tbilissi überfüllte Demonstrationen statt. Die Bürger*innen Sowjetgeorgiens protestierten gegen den Versuch der Kommunistischen Partei, den Verfassungsstatus der georgischen Sprache zu ändern.
➤ Wie es dazu kam, können Sie hier nachlesen …